Aktuelles

Ausstellungen und Veranstaltungen

Zum 10. Mal wurde in diesem Sommer der Studienpreis Konrad Wachsmann, gemeinsam von den BDA-Landesverbänden Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg ausgelobt und entschieden. Die feierliche Preisverleihung findet am 06.10.2023 ab 17.00 Uhr im Konrad-Wachsmann-Haus in Niesky statt, wozu wir herzlich einladen.

Die Woiwodschaft Łódź ist bei Touristen – sogar polnischen Touristen – eine eher unbekannte Region. Die meisten verbinden sie mit vermeintlich langweiligen Agrarlandschaften und der durch die Textilindustrie geprägten Großstadt Łódź, die sich erst ab dem 19. Jahrhundert rasch entwickelte. Um die Stadt herum entstand im letzten Jahrhundert eine neue Region, die aus Randgebieten der historischen polnischen Regionen Kleinpolen, Großpolen und Masovien besteht. Wenn man diese Woiwodschaft genauer anschaut, entdeckt man überraschend viele interessante Orte und Sehenswürdigkeiten, wie das romanische Kollegiatstift in Tum, die Altstadt von Łęczyca und das von Folklore geprägte Łowicz. Man findet hier auch mittelalterliche Burgen und Klöster. Sogar die Architektur des aufstrebenden Bürgertums aus dem 19. Jahrhundert und den zweitgrößten Kirkut Europas in Łódź locken jetzt viele Interessierte. Gebirge gibt es hier nicht, dafür aber die Geometrieliebhaber besuchen mit Interesse den Mittelpunkt Polens im kleinen Städtchen Piątek.

Teil 1: Mittelalter

Abendvortrag mit Dr. Jan Bergmann-Ahlswede

Die historische Oberlausitz gibt als Sonderfall der vormodernen Staatengeschichte Deutschlands. Während in anderen Territorien in der Regel ein Graf, Fürst, Herzog oder König residierten und herrschte, ließen sich die Landesherren der Oberlausitz nur selten in ihrem Markgraftum blicken. Das Gebiet war staatspolitisch zwar nahezu eigenständig, aber immer ein Anhängsel benachbarter Länder geblieben. In ihr organisierten sich die Eliten mit landesherrlichem Einverständnis selbst. Der Adel, der Klerus und die führenden Städte bildeten zusammen die Landstände, die sich in regelmäßigen abständen zum Landtag zusammenfanden. Mithin kam dem Adel der Oberlausitz, wenngleich er auch durchweg fast nur den niedrigen Rangstufen zuzurechnen ist, politisch eine vergleichsweise bedeutende Rolle zu – zumal er auch zahlenmäßig die Stände dominierte.

Der Adel der Oberlausitz lebte nie in äußerst vermögenden Verhältnissen. Ihre Häuser – die Rittersitze, Herrnhäuser und kleine Schlösser – war bescheidene Behausungen im Vergleich zu den Besitztümern in anderen Adelsregionen. Und doch pflegte er seine eigene kulturelle Welt.

Auf der 25 km Radtour durch das Neißeland entdecken wir historische Zeugnisse traditionellen ländlichen Bauens in und um Niesky. Wie bauten unsere Vorfahren?

Voranmeldung im Museum Niesky !

Treffpunkt: Johann-Raschke-Haus, Zinzendorfplatz 8

Das einzigartige Holzfestival

 

Nach der erfolgreichen Premiere im Jahr 2022 haben wir Lust auf mehr! Im historischen Ambiente der Holzhäuser der Moderne feiert die einst weltbekannte Holzbaustadt Niesky das Material Holz und alles was man daraus machen kann. Aber nicht nur das. Das Straßenfest bietet den Rahmen für ein buntes Programm: Musik, Spiel, gutes Essen, sportlicher Spaß für Klein und Groß, Unternehmenspräsentationen der Holzbaubranche, ein „Hölzerner Markt“, ein Flohmarkt, Hausbesichtigungen, Handwerksvorführungen, Ausstellungen und vieles mehr erwartet Euch ab sofort immer im Sommer in Niesky.  

Firmentafel Schneefernerhaus

Ein ehemaliger Nieskyer entdeckte 2013 eher zufällig auf einem Flohmarkt ...

3-D-Puzzle auf dem Experimentiertisch

Als besonderes Objekt in der Dauerausstellung sowie als 3-D-Puzzle ...

Neue Eigenheime in Standart-Bauweise

Seit 1912 erschienen regelmäßig aktualisierte Musterhauskataloge ...

Errichtung der touristischen Unterrichtungstafel

Am Montag, dem 17.8.2020, wurde die touristische Unterrichtungstafel “Niesky-Holzbauten der Moderne” ...

Das Konrad-Wachsmann-Haus, ein Lieblingsplatz für alle!